Die Burschenschaft von 1983 bis heute
Die Gründungsmitglieder |
||
Beck Alfred Düll Erwin Hecht Werner Kapp Helmut Kapp Roland Langer Rainer Scharting Hubert Weinig Oskar |
Burkard Gerald Hartmann Alfred Kapp Adolf Kapp Herbert Knorr Wilfried Michel Bruno Scharting Manfred |
Dotterweich Hugo Hecht Heinz Kapp Gerhard Kapp Reiner Kreßmann Fritz Scharting Ellen Schenkel Hubert Weinig Siegfried |
Die Ehrenmitglieder |
||
Michel Bruno |
Högner Paul seit 1990 |
Söder Christian seit 1993 |
Langer Rainer seit 2012 |
1983
Dank dem Hauptinitiator Hugo Dotterweich, der leider viel zu früh verstorben ist, wurde am 19.03.1983 im Gasthaus zum Adler, die Burschenschaft Mainsondheim neu gegründet. 1. Vorstand wurde Hubert Scharting. 24 Mitglieder traten dem Verein bei und die Vereinsführung mit Hubert Scharting, Hugo Dotterweich, Rainer Kapp, Helmut Kapp, Fritz Kressmann und Werner Hecht arbeiteten nun zur Kirchweih ein Programm aus, dass alle Schaulustigen am Kirchweihsonntag beim Festzug begeistert waren.
1984
beteiligte sich die Burschenschaft Mainsondheim mit einem herrlich zusammengestellten Gemüsewagen und einer Fußgruppe am Festzug der 500-Jahr-Feier der Stadt Dettelbach.
1986
Am 26. Juni konnte eine prächtige Linde, die von der damaligen Ortssprecherin Frau Monika Müller gestiftet wurde, am Dorfplatz unter großer Beteiligung der Burschenschaft Mainsondheim, sowie vieler Bürger gepflanzt und von Pfarrer Josef Fleischmann eingeweiht werden.
1987
Als zum 2. Mainsondheimer Lindenbaumfest eingeladen wurde, konnte man die von der Burschenschaft neu errichtete Bank bestaunen. So erinnern nun Lindenbaum und Bank auf dem Dorfplatz vorm Gasthaus zum Adler an ein altes Stück Dorfgeschichte.
1993
konnte die Burschenschaft Mainsondheim auf ihr 10-jähriges Bestehen zurück blicken. Am 30. April und 01. Mai wurde das 1. große Jubiläum in der Festhalle gefeiert. Ein Gottesdienst und die Weihe der neuen Standarte wurden in das Fest mit eingebunden.
Des Weiteren wurde ein Klowagen gebaut. Dieser wurde zwischenzeitlich auch an auswärtige Vereine und Gastbetriebe verliehen.
1997
wurden an allen vier Ortseinfahrten Informationstafeln die als Wegweiser dienen errichtet. Durch Werbeaufschriften von ortsansässigen Gewerbebetrieben wurde die Burschenschaft finanziell unterstützt.
2000
1925, also vor 75 Jahren, fand die 1. Kirchweihausgrabung in Mainsondheim statt. Zu diesem Jubiläum wurde ein Umzug mit einem Aufwand den es bisher so noch nicht gegeben hat organisiert. Unzählige Zuschauer säumten die Straßen Mainsondheims, als sich der altertümlich gestaltete Zug, mit allen noch lebenden Kirchweihpaten, Marktfrauen, Holzrücker, Pferdekutschen, Reiter, Musikkapellen und vielen weiteren Attraktionen in Gang setzte.
2003
wurde die Bank am Lindenbaum komplett restauriert.
2008
feiert die Burschenschaft ihr 25-jähriges Bestehen, was sicherlich wieder ein Höhepunkt ist der in die Vereinesgeschichte eingehen wird.
2009
Am 24.05.2009 feierte die Burschenschaft in Kooperation mit der Stadt Dettelbach das 50-jährige Bestehen der Mainfähre Mainsondheim – Dettelbach.
An Festgottesdienst am Fährhaus mit anschließenden Frühschoppen schloss sich Mittagessen und Kaffee und Kuchen an. Musikalische Umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Musikkapellen Mainsondheim und Dettelbach.
Schirmherr des Festes war Dr. Otto Hünnerkopf.
Seit 1983 fanden das „Maibaumaufstellen“ und die „Kirchweih“ ununterbrochen statt. Der traditionelle Kirchgang mit Totenehrung am Kirchweihmontag fand seit 1925 ohne Unterbrechung statt.
Möge diese Chronik allen einen Anlass zum Nachdenken geben, wie schwierig es zur heutigen Zeit ist, einen alten Brauch unserer Vorfahren immer wieder aufleben zu lassen und weiter zu führen